Knopfleiste über Bild
Text mit Cookie-Status und Link

Wir verwenden Cookies, die für den Betrieb dieser Seite notwendig sind. Informationen zur Nutzung erhalten Sie hier. Sind Sie damit einverstanden?

Ansprechpersonen

jaER-Team

Ihr erreicht uns unter team@jaer-sachsen.de. Ihr könnt dazu auch folgendes Formular verwenden. Wir freuen uns über eure Nachrichten. Bitte beachtet, dass das Projekt ab Januar 2025 ohne eigene Stellenanteile fortgesetzt wird und wir vielleicht nicht direkt reagieren können. Ihr könnt uns übrigens gerne duzen ;)

Inka Schmitz

Inka Schmitz engagierte sich seit 2014 in der ESG Chemnitz und gründete im Herbst 2020 gemeinsam mit anderen jungen Erwachsenen die EMils - eine Gruppe für die Region Chemnitz Mitte. Darüber hinaus initiierte sie Vernetzungsaktivitäten im Kirchenbezirk Chemnitz und das jaER-Plattformprojekt.

Roland Kutsche

Roland Kutsche ist Pfarrer zur Koordination und Begleitung missionarischer Projekte an der Ehrenamtsakademie. Er hat sich schon lange vor Beginn für das jaER-Projekt eingesetzt und tut es weiterhin.

Johanna Dohndorf

Johanna Dohndorf ist eine Vertreterin der ESGn in der sächsischen Landessynode und auch sonst ehrenamtlich in Kirche engagiert. Beruflich arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden.

Markus Löffler

Markus Löffler ist seit August 2023 als Hochschul- und Studierendenpfarrer in Chemnitz tätig und als Gemeindepfarrer der Trinitatiskirchgemeinde Chemnitz-Hilbersdorf.

Pierre Scherwing

Pierre Scherwing ist für die Entwicklung und Begleitung der Arbeit mit Jungen Erwachsenen im Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz zuständig. Schaut dazu hier mal vorbei: https://lichternetz.communiapp.de/

Tobias Funke

Tobias Funke hat ein Netzwerktreffen für Junge Erwachsene in Dresden initiiert und ist ab 2025 Inhaber einer Missionarischen Pfarrstelle.

Ansprechpersonen aus anderen Bereichen

Markus Franz

Markus Franz ist Studierendenpfarrer der ESG Leipzig und Hochschulseelsorger in Leipzig. Er begleitet junge Erwachsene während des Studiums bzw. der Ausbildung und hat auch besonders den Übergang ins Berufsleben im Blick.

Raah Elia Prescher

Raah Elia Prescher ist als Netzwerkarbeiter für Gastfreundschaft, Mitgliederbindung und Öffentlichkeitsarbeit im Ev.-Luth. Kirchspiel Dresden-Süd zuständig und auf der Suche nach neuen Formen von Kirche. Zirkus in der Kirche, geht das? Ja, schau mal hier.

Lars Böttcher

Lars Böttcher ist Jugendmitarbeiter bei der Evangelischen Jugend Marienberg und hat auch die Schnittstelle und Vernetzung zwischen Jugendlichen und Jungen Erwachsenen im Blick. Es gibt eine Rüstzeit für Junge Erwachsene und verschiedene andere Angebote.

Anna-Maria Busch

Anna-Maria Busch ist Stadtjugendpfarrerin in Leipzig und verantwortet in Leipzig die Vernetzung der Angebote für Junge Erwachsene. Davon gibt es in Leipzig einige – in allen Himmelsrichtungen, verschiedenen Kontexten und mit engagierten Menschen, die gerne ansprechbar sind.

Kathrin Mette

Kathrin Mette gehört zur Ehrenamtsakademie und hat den Schwerpunkt Gottesdienstleitung und Gestaltung. Sie hilft euch auch gern weiter, wenn ihr auf der Suche nach Material oder Literatur zu theologischen Themen seid.

Joachim Wilzki

Joachim Wilzki leitet die Ehrenamtsakademie und arbeitet zu Kirchenvorstandsarbeit und Gemeindeentwicklung. Sein Thema ist die Frage, wie wir Junge Erwachsene in ihrem ehrenamtlichen Engagement unterstützen bzw. sie dafür gewinnen können.

Panja Lange

Panja Lange arbeitet bei der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsens (EEB). In ihrem Fachbereich Ethik fühlt sie sich zuständig für alle Fragen, auf die es keine eindeutig-allgemeingültigen Antworten gibt. Dabei hat sie Freude daran, ihren kreativen und wissenschaftlichen Hintergründe zu verbinden. Mehr zu ihrer inhaltlichen Arbeit findet ihr auf ihrer Seite.

Kathrin Wallrabe

Kathrin Wallrabe Kathrin Wallrabe ist seit 2009 Gleichstellungsbeauftragte der Landeskirche und war von 2010-2025 Ansprech- und Meldestelle für sexualisierte Gewalt. Themen der Gleichstellungsarbeit sind Analysen von Machtverhältnissen, Hierarchien und Machtmissbrauch. Das Fehlen von Frauen in Teams, Gremien, Leitungsfunktonen wird selten bemerkt, ebenso scheint es selbstverständlich, dass überwiegend Frauen mehr Sorgearbeit übernehmen und weniger verdienen und armutsgefährdet sind. Junge Erwachsene haben die Möglichkeit, Lebensentscheidungen für ein faires Zusammenleben zu treffen. Die Landeskirche hat sich verpflichtet, Rahmenbedingen zu schaffen, die eine gerechte Gemeinschaft von Frauen und Männern und ein diskriminierungsfreies Zusammenwirken ermöglichen.
Die Gleichstellungsbeauftragte berät Leitungspersonen, konzipiert Bildungsangebote, ist mit inner- und außerkirchlichen Akteuren vernetzt und berät Einzelpersonen.

Beispiel


Impressum

Datenschutz


Beratung und Unterstützung


Links